Autor: Site-Editor Veröffentlichungszeit: 08.08.2025 Herkunft: Website
Wolframkarbid ist bei vielen Arbeiten schärfer als Stahl. Bei der Schärfe geht es nicht nur um eine dünne Kante. Es bedeutet auch, wie lange die Schneide hält, wie hart sie ist und ob sie im Laufe der Zeit gut schneiden kann. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Zugabe von Wolframkarbid zu Stahl diesen um etwa 23 % härter und 35 % fester macht. Diese Änderungen tragen dazu bei, dass Schläge länger scharf bleiben. Bei der Metallbearbeitung beeinflusst die Schärfe die Qualität der Schnitte und Formen. Daher verwenden viele Fabriken Wolframcarbid-Stempel, weil diese ihre Schärfe behalten und sich nicht schnell abnutzen.
Eigenschaft/Aspekt |
Wirkung der Wolframkarbidverstärkung auf Stahl |
---|---|
Härte |
Steigerung um ca. 23 % |
Stärke |
Um ca. 35 % erhöht |
Verschleißfestigkeit |
Deutlich verbessert |
Mikrostruktur |
Mit Karbiden verstärkt |
Hartmetall-Stempel sind viel härter als Stahl-Stempel. Sie bleiben länger scharf. Dadurch eignen sie sich hervorragend für Arbeiten, die präzise und dauerhafte Schnitte erfordern. Diese Stempel nutzen sich nicht schnell ab. Sie behalten ihre Größe und Form besser. Das bedeutet, dass Fabriken weniger Ausfallzeiten haben. Es hilft auch, Geld zu sparen. Stahlstempel sind härter als Hartmetallstempel. Sie brechen nicht so leicht. Daher eignen sie sich besser für Arbeiten mit starken Stößen oder Biegungen. Die Pflege von Hartmetall-Stempeln ist wichtig. Reinigung und schonende Handhabung tragen dazu bei, dass sie länger halten. Dies verhindert auch Schäden durch ihre Sprödigkeit. Die Wahl zwischen Hartmetall- und Stahlstempeln hängt von der Aufgabe ab. Sie müssen über Kosten, Robustheit, Schärfe und die Lebensdauer des Werkzeugs nachdenken.
Schärfe bei Schlägen ist mehr als nur eine dünne Kante. Um die Schärfe zu überprüfen, nutzen Wissenschaftler unterschiedliche Tests. Sie sehen, wie gut ein Locher schneidet und wie lange er scharf bleibt. Sie achten auch darauf, wie hart der Schlag ist. Der CATRA-Test prüft, wie tief ein Locher spezielle Papierkarten schneiden kann. Dies geschieht über viele Versuche hinweg. Dieser Test zeigt, wie scharf der Schlag zunächst ist. Es zeigt auch, wie gut der Locher auch nach häufigem Gebrauch schneidet.
Der Blade Sharpness Index (BSI) gibt eine Zahl für die Schärfe an. Es vergleicht die Energie, die zum Starten eines Schnitts benötigt wird. Dabei wird auch darauf geachtet, wie tief der Schnitt geht und wie hart der Schlag ist. Ein Schlag mit einem höheren BSI schneidet besser und bleibt länger scharf.
Viele Dinge beeinflussen die Schärfe:
Kantenstärke : Dünnere Kanten bleiben länger scharf.
Kantenwinkel : Kleinere Winkel tragen dazu bei, dass die Kante sauber bleibt.
Poliertes Finish : Ein Finish in der Nähe von 600er Körnung sorgt dafür, dass die Kante lange hält.
Materialhärte : Härtere Stempel, wie z. B. Wolframkarbid, behalten ihre Schneide besser.
Studien zeigen, dass pulvermetallurgische Stähle mit hoher Härte länger halten als herkömmliche Stähle. Beispielsweise behält pulvermetallurgisch hergestellter M2-Stahl seine Schneide doppelt so lange wie normaler M2-Stahl. Dies gilt auch dann, wenn beide die gleiche Härte haben. Dies zeigt Härte, Kantenform und Finish – allesamt tragen dazu bei, dass ein Schlag scharf bleibt.
Tipp: Um die beste Schärfe zu erzielen, wählen Hersteller Stempel mit dünnen Kanten, niedrigen Winkeln und feiner Politur. Hierfür eignen sich Hartmetall-Stempel gut, da sie sehr hart sind und eine feine Schnitthaltigkeit haben.
Die Schnitthaltigkeit gibt an, wie lange ein Schlag seine scharfe Kante behält. Hartmetall-Stempel eignen sich hervorragend dafür. In einer Studie testeten Wissenschaftler Wolframcarbid-Stempel und zwei Stahlstempel. Sie verwendeten Schnellarbeitsstahl (HSS) und pulvermetallurgischen Stahl (REX). Auf starken Federleisten schafften sie bis zu 1.000.000 Hübe. Sie überprüften, wie sich die Schneide veränderte.
Die Ergebnisse zeigten, dass REX-Stempel eine gleichmäßige Kantenverrundung aufwiesen. Ihr Kantenradius wuchs nach 1.000.000 Hüben von 17 Mikrometer auf 42 Mikrometer. Wolframcarbid-Stempel verhielten sich anders. Zunächst machten kleine Chips in der Kobaltmatrix die Schneide schärfer. Der Kantenradius wurde bis zu 100.000 Hüben kleiner. Danach wurde die Kante etwas abgerundet. Nach 1.000.000 Hüben endete es bei 24 Mikrometern. Das war nur etwas mehr als die anfänglichen 19,5 Mikrometer. Auch HSS-Schneiden wurden abgerundet, schärften sich dann aber wieder. Sie kehrten zu ihrer ursprünglichen Schärfe zurück.
Mikroskopische Untersuchungen zeigten einen sehr geringen Verschleiß an HSS- und Wolframcarbid-Stempeln. Wolframcarbid-Stempel hatten nur winzige Risse in der Kobaltmatrix. Dies bedeutet, dass Hartmetall-Stempel auch bei schwierigen Arbeiten über viele Zyklen hinweg eine scharfe Kante behalten.
Wichtige Punkte:
Hartmetall-Stempel behalten ihre Schneide länger als die meisten Stahl-Stempel.
Die Schneide eines Wolframkarbid-Stempels behält auch nach starker Beanspruchung nahezu ihre ursprüngliche Schärfe.
Fabriken, die qualitativ hochwertige Schnitte und langlebige Werkzeuge benötigen, entscheiden sich häufig für Stempel aus Wolframcarbid für ihre Stanzmatrizensätze.
Hartmetall-Stempel haben einen deutlichen Vorteil hinsichtlich der Schnitthaltigkeit. Ihre Härte und spezielle Mikrostruktur tragen dazu bei, dass sie verschleißfest sind und eine feine Schneide behalten. Dies macht sie zur ersten Wahl für Branchen, die scharfe Stempel zum Schneiden und Formen von Metall benötigen. Die Qualität des Endprodukts hängt oft von der Schärfe und Haltbarkeit des Stempels ab. Die Auswahl von Wolframkarbid bedeutet weniger Austausch, weniger Ausfallzeiten und bessere Schnittergebnisse.
Die Härte ist wichtig für die Funktionsweise eines Stempels in Fabriken. Wolframkarbid ist eines der härtesten Materialien . Nur Diamant ist auf der Mohs-Skala härter. Aus diesem Grund schneiden Hartmetallstanzen Metall sehr präzise. Stahlstempel sind stark, aber nicht so hart wie Wolframkarbid. Die meisten Stahlstempel haben eine Härte von etwa HRC60. Hartmetall-Stanzwerkzeuge liegen über HRC71. Diese zusätzliche Härte trägt dazu bei, dass Wolframcarbid-Stempel länger scharf bleiben.
Hartmetall-Stanzwerkzeuge müssen speziell geschärft werden. Fabriken verwenden zum Schärfen Diamant- oder CBN-Steine. Stahlstempel können mit weicheren Steinen geschärft werden. Die hohe Härte von Wolframkarbid erleichtert das Schärfen im Werk. Es ist schwierig, dies zu Hause zu kopieren. Dies trägt dazu bei, dass Hartmetall-Stempel auch bei schnellem Arbeiten ihre Schärfe behalten und sich nicht abnutzen. Wolframkarbid ist steif und schüttelt oder verbiegt sich daher kaum. Dies führt zu saubereren und exakteren Schnitten. Stahlstempel verlieren schneller ihre Schärfe und müssen häufiger geschärft werden.
Teile aus Wolframkarbid wie Stanzstifte und -stangen zeigen, wie die Härte dazu beiträgt, dass Werkzeuge lange halten. Diese Teile behalten nach vielen Einsätzen ihre Form und Schärfe. Wolframcarbid kann bei hoher Hitze bis zu 900–1000 °C hart bleiben. Dies bedeutet, dass Hartmetall-Stempel auch bei schwierigen Arbeiten gut funktionieren. Stahlstempel können sich bei großer Hitze verbiegen oder stumpf werden. Aber Hartmetall-Stanzwerkzeuge schneiden weiterhin gut.
Hinweis: Die hohe Härte und Zähigkeit von Wolframcarbid -Stempel eignen sich hervorragend für große Arbeiten, bei denen es auf Schärfe und Genauigkeit ankommt.
Die Verschleißfestigkeit gibt an, wie lange ein Stempel hält, bevor er ersetzt werden muss. Hartmetall-Stempel eignen sich hierfür sehr gut. Labortests zeigen, dass Stanzwerkzeuge aus Wolframkarbid länger halten als Stahlstanzen. Dies gilt auch dann, wenn die Stahlstempel beschichtet sind. In einem Test traf ein Eindringkörper aus Wolframkarbid viele Male auf Stahlstempeloberflächen. Die Ergebnisse zeigten, dass sich Stempel und Beschichtungen aus Wolframkarbid deutlich weniger abnutzten als Stempel aus Stahl.
Bei einem anderen Test wurde eine Wolframkarbidkugel verwendet, um Stahlproben und beschichtete Proben zu treffen. Die Größe der Delle zeigte, wie stark der Verschleiß war. Beschichtungen mit Wolframkarbid ergaben eine wesentlich bessere Verschleißfestigkeit als Stahl ohne Beschichtung. In Tests, bei denen das Stempeln kopiert wurde, wiesen Wolframcarbid-Stempel auch weniger Reibung auf und es klebte weniger Material daran. Diese Tests haben gezeigt, dass Wolframcarbid-Stempel ihre Oberfläche und Schärfe länger behalten als Stahlstempel.
Für Arbeiten, die eine hohe Verschleißfestigkeit erfordern, wählen Fabriken Wolframcarbid-Stempel aus. Mit diesen Stempeln entstehen Rohlinge ohne Grate und mit glatter Oberfläche, selbst nach vielen Einsätzen. Stahlstempel bekommen mit zunehmender Abnutzung mehr Grate und raue Stellen. Die bessere Verschleißfestigkeit von Hartmetall-Stanzwerkzeugen bedeutet weniger Austausch, weniger Unterbrechungsarbeiten und bessere Endprodukte.
Vorteile von Hartmetallstanzern:
Längere Standzeit des Werkzeugs
Stabile Größe und Form
Glatte Oberfläche
Geringere Wartungskosten
Stahllocher eignen sich für kurze Arbeiten oder einfachere Aufgaben. Für große Arbeiten und präzise Arbeiten eignen sich jedoch Hartmetall-Stempel am besten.
Wolframcarbid-Stempel sind sehr hart und verschleißfest, haben aber Grenzen. Wolframkarbid ist spröder als Stahl. Dies bedeutet, dass Stanzwerkzeuge aus Wolframkarbid abplatzen oder brechen können, wenn sie falsch oder unter starker Krafteinwirkung verwendet werden. Stahlschläger sind robuster und können Schlägen und Biegungen besser standhalten. Fabriken müssen beim Umgang mit Hartmetallstanzern vorsichtig sein, um plötzliche Brüche zu vermeiden.
Die folgende Tabelle zeigt die Haupteigenschaften von Hartmetall-Stempeln und Stahl-Stempeln:
Eigentum |
Hartmetallstanzer |
Stahlstanzen |
---|---|---|
Härte |
Sehr hart (~90 HRA), hohe Verschleißfestigkeit |
Weicher (~60 HRC), geringere Verschleißfestigkeit |
Sprödigkeit |
Spröder, kann abplatzen |
Robuster, besser im Umgang mit Stößen |
Werkzeuglebensdauer |
Hält 10 bis 20 Mal länger |
Kürzere Werkzeugstandzeit |
Dimensionsstabilität |
Lochgröße und Schärfe bleiben länger erhalten |
Die Lochgröße wird mit zunehmender Abnutzung größer |
Oberflächenbeschaffenheit |
Keine Grate, glatte Oberfläche |
Mehr Grate und raue Stellen |
Schlagfestigkeit |
Niedriger, muss vorsichtig verwendet werden |
Höhere Zähigkeit, besser bei Stößen |
Kosten |
Kostet zunächst mehr, am besten für große und präzise Arbeiten |
Kostet weniger, gut für kurze Arbeiten |
Stempel aus Wolframcarbid brechen durch Sprödbruch, oft ohne sich vorher zu biegen. Stahlstempel versagen normalerweise durch langsames Verbiegen oder Verschleiß. Bei Hartmetall-Stanzwerkzeugen können durch Hitzeeinwirkung kleine Risse entstehen oder Teile abbrechen. Stahlstempel vertragen Hitze besser und brechen nicht so leicht.
Fehlermodus |
Hartmetallstanzer |
Stahlstanzen |
---|---|---|
Sprödbruch |
Gemeinsam; Chips oder Brüche |
Selten; biegt sich, bevor es bricht |
Thermisches Cracken |
Kommt oft vor; Kleine Risse, Stücke brechen ab |
Nicht häufig; verträgt Hitze besser |
Kraterbildung |
Kleinere Bereiche verschleißen bei großer Hitze |
Nicht typisch |
Adhäsionsverschleiß/Abfressen |
Material klebt fest, Oberfläche wird beschädigt |
Nicht so schlimm |
Plastische Verformung |
Sehr wenig; bricht vor dem Biegen |
Biegen ist ein häufiges Problem |
Ermüdung |
Nicht so häufig; bricht statt abzunutzen |
Verschleiß ist ein häufiges Problem |
Hartmetall-Stempel halten länger und sind präziser, erfordern aber aufgrund ihrer Sprödigkeit eine sorgfältige Handhabung. Stahlstempel, die härter sind, eignen sich besser für Arbeiten mit vielen Schlägen oder wenn Biegen erforderlich ist. Fabriken müssen bei der Auswahl von Stanzmaterialien die Notwendigkeit von Härte und Zähigkeit im Vergleich zum Bruchrisiko berücksichtigen.
Tipp: Bei großen Arbeiten und präzisen Arbeiten liefern Hartmetall-Stempel die besten Ergebnisse. Für kurze Arbeiten oder Arbeiten mit vielen Treffern sind Stahlschläger möglicherweise besser.
Stanzwerkzeuge aus Wolframkarbid sind die erste Wahl für Qualität und dauerhafte Leistung beim Metallstanzen, Kaltumformen und anderen Fabrikarbeiten. Sie behalten ihre Schärfe, sind verschleißfest und sorgen für glatte Teile. Stempel, Stäbe und andere Teile aus Wolframkarbid von vertrauenswürdigen Unternehmen wie Jungumoulds liefern zuverlässige Ergebnisse und halten lange.
Fabriken verwenden Hartmetallstempel, um Bleche zu formen . Diese Stempel passen in Stanzmatrizensätze und Stanzmatrizen. Sie fertigen Löcher und Formen mit guter Qualität und Geschwindigkeit. In vielen Branchen werden Hartmetallstanzen eingesetzt. Dazu gehören Automobil-, Flugzeug-, Elektronik- und Medizingeräteunternehmen. Sie verwenden sie für Befestigungselemente, Halterungen, Motorteile, Anschlüsse und chirurgische Instrumente. Hartmetallstempel sind hart und verschleißfest. Dies hilft ihnen, strenge Regeln für eine lange Lebensdauer und Genauigkeit einzuhalten. Fabriken können für viele Arten von Teilen spezielle Hartmetallstempel bestellen. Diese Teile können Computergehäuse oder Maschinenteile sein. Die Ergebnisse bleiben jedes Mal gleich.
Industrie |
Häufige Anwendungen von Hartmetallstanzern und -komponenten |
Hauptvorteile und Verwendungsmöglichkeiten |
---|---|---|
Automobil |
Hartmetallmatrizen und -stempel zum Stanzen und Umformen von Teilen und Motorkomponenten |
Hohe Präzision, Langlebigkeit, reduzierte Ausfallzeiten |
Luft- und Raumfahrt |
Flugzeugbau, Triebwerkswerkzeuge, Strukturteile |
Bearbeitungsgenauigkeit, Stabilität unter extremen Bedingungen |
Elektronik |
Steckverbinder, Klemmen, Kleinteile |
Hervorragende Oberflächenqualität, enge Toleranzen |
Medizinisches Gerät |
Chirurgische Instrumente, Implantate, kritische Teile |
Zuverlässig, sicher, entspricht den Standards des Gesundheitswesens |
Tipp: Die Wahl der besten Wolframkarbidsorte für Stanzmatrizen trägt dazu bei, dass die Werkzeuge länger halten. Mittelkörnige Sorten, die rostbeständig sind, splittern nicht so stark und halten länger.
Stempel aus Wolframkarbid eignen sich gut für Kaltumformformen und andere Arbeiten. Fabriken verwenden diese Stempel in Kaltstauchformen, um Verbindungselemente und kleine, exakte Teile herzustellen. Die Stempel halten hohem Druck und starkem Stempeln stand, ohne sich zu verbiegen. Gute Hartmetallstempel behalten lange ihre Form und Schärfe. Produktionslinien verwenden spezielle Hartmetallstanzen, um die Oberflächen glatt und die richtigen Größen zu gewährleisten. Schnellstanzwerkzeuge aus Wolframcarbid können über 280 Mal pro Minute stanzen. Manche Formen halten mehr als 500 Millionen Schläge aus. EDM-Wolframkarbid-Stempel und kundenspezifische Hartmetall-Stempel helfen bei schwierigen Schneid- und Formarbeiten in Pressen.
Hartmetallstempel ergeben:
Große Härte für harte Arbeiten
Starke Verschleißfestigkeit für längere Nutzung
Stabile Ergebnisse führen zu knappen Arbeitsplätzen
Sparen Sie im Laufe der Zeit Geld, da weniger Änderungen erforderlich sind
Hartmetall-Stempel halten länger als Stahl-Stempel . in Fabriken Tests zeigen, dass sich Stempel aus Wolframcarbid nicht schnell abnutzen und ihre Größe behalten. Das bedeutet, dass weniger Reparaturen erforderlich sind und weniger neue Werkzeuge erforderlich sind. Fabriken müssen weniger arbeiten und sparen Geld durch den Einsatz von Hartmetallstanzern. Um die Haltbarkeit der Schläge zu gewährleisten, reinigen die Arbeiter sie und verwenden Öl. Sie gehen beim Einlegen vorsichtig damit um. Die Arbeiter achten darauf, dass der Stempel genau in die Matrize passt und keine großen Lücken entstehen. Das Reinigen und Ölen von Keilnuten und Revolverlöchern sorgt oft dafür, dass die Werkzeuge gut funktionieren. Wenn ein Stempel nicht gerade ist, klopfen die Arbeiter vorsichtig mit weichen Werkzeugen darauf. Dadurch wird das Problem behoben, ohne dass der Stempel kaputt geht. Diese Schritte tragen dazu bei, dass Hartmetall-Stempel und -Matrizen lange gut funktionieren.
Hinweis: Hartmetall-Stempel sind besser für die Umwelt. Ihre Stärke und chemische Sicherheit bedeuten weniger Öl und Abfall, was dazu beiträgt, Fabriken umweltfreundlicher zu machen.
Hartmetallstempel sind sehr hart und verschleißfest. Bei unsachgemäßer Handhabung können sie jedoch brechen oder Risse bekommen. Stahlschläge sind nicht so hart, aber sie können Schläge besser einstecken. Dies liegt daran, dass Stahl zäher ist und sich leichter biegen lässt. Deshalb müssen Arbeiter in der Fabrik mit Hartmetallstanzern vorsichtig sein. Sie sollten sie nicht fallen lassen oder zu hart schlagen. Wolframcarbid stoppt Risse nicht gut, sodass sich Risse schnell ausbreiten können. Kleine Fehler im Inneren, wie winzige Löcher oder ungleichmäßige Maserungen, erleichtern das Brechen. Auch schlechte Reinigung, raue Oberflächen oder Fehler beim Zusammenfügen von Teilen können zu Brüchen führen. Um Schläge sicher zu halten, sollten Arbeiter:
Befolgen Sie stets die Sicherheitsregeln und -schritte.
Verwenden Sie die richtigen Werkzeuge und gehen Sie vorsichtig damit um.
Tragen Sie zur Sicherheit Handschuhe und Schutzbrille.
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und hell.
Wählen Sie gute Schläge von vertrauenswürdigen Unternehmen.
Seien Sie an kalten Orten besonders vorsichtig.
Halten Sie an und bitten Sie um Hilfe, wenn etwas schief geht.
Tipp: Wenn Sie die Schläge häufig überprüfen und sorgfältig damit umgehen, halten sie länger und verhindern, dass sie plötzlich brechen.
Fabriken achten vor dem Kauf auf den Preis von Hartmetall- und Stahlstempeln. Hartmetall-Stempel kosten zunächst mehr. Die Standardmodelle kosten jeweils 0,25 bis 0,55 US-Dollar, und die ausgefalleneren Exemplare können bis zu 90 US-Dollar kosten. Stahlstempel kosten normalerweise 0,80 bis 6 US-Dollar pro Stück. Der Kauf großer Mengen auf einmal kann Hartmetall-Stempel für Großkäufer günstiger machen. Obwohl sie anfangs mehr kosten, halten Hartmetall-Stempel drei- bis fünfmal länger als Stahlstempel. Sie müssen nicht so oft repariert oder ausgetauscht werden. Mit der Zeit geben Fabriken weniger Geld für Reparaturen und neue Stempel aus. Im Formenbau beispielsweise behalten Stempel aus Wolframkarbid länger ihre Form, sodass Fabriken Geld sparen und schneller arbeiten können. Wenn Fabriken darüber nachdenken, wie lange Stempel halten und wie viel Reparatur sie benötigen, sind Hartmetall-Stempel eine kluge Anschaffung. Stahlstempel scheinen günstiger zu sein, nutzen sich aber schneller ab und müssen häufiger gewechselt werden.
Stanzmaterial |
Preisspanne (pro Stück) |
Haltbarkeitsfaktor |
---|---|---|
Wolframcarbid |
0,25 $ – 0,55 $ (Standard), 10 $ – 90 $ (High-End) |
3-5 mal längere Lebensdauer als Stahl |
Stahl (HSS, Legierung) |
0,80 $ - 6 $ |
Standardlebensdauer |
Hinweis: Fabriken, die möchten, dass ihre Werkzeuge länger halten und seltener ausfallen, können durch die Wahl von Hartmetall-Stempeln Geld sparen.
Stahlstanzen sind für viele Arbeiten immer noch eine gute Wahl. Fabriken verwenden Stahlstempel, wenn sie Zähigkeit benötigen und Schläge besser verkraften als Härte. Schnellarbeitsstahlstanzen eignen sich gut für Maschinen, zum Schneiden und Stanzen. Sie kosten weniger und können Stöße aushalten. Stahlstempel eignen sich gut für normale Arbeiten, bei denen keine besondere Härte erforderlich ist. Sie helfen auch dabei, Probleme wie schwarze Flecken auf Tabletten zu vermeiden, die bei Hartmetall-Stempeln auftreten können. Stempel aus pulvermetallurgischem Stahl sind stark und verschleißfest, aber nicht so spröde. Fabriken wählen Stahlstempel, wenn:
Der Job erfordert viele Schläge oder Bücken.
Es gibt nicht viel Geld zum Ausgeben.
Für die Arbeit sind keine superharten oder hitzebeständigen Stempel erforderlich.
Das Material lässt sich nicht gut mit Wolframcarbid kombinieren.
Der Formenbau benötigt Stempel, die keine Spuren hinterlassen.
Stahlstempel bieten eine gute Mischung aus Stärke und Preis. Sie funktionieren dort gut, wo Zähigkeit und dauerhafte Leistung wichtiger sind als Verschleißfestigkeit.
Tipp: Fabriken sollten über den Auftrag nachdenken, welche Materialien sie verwenden und wie viel Geld sie haben, bevor sie sich für Stempel aus Stahl oder Wolframkarbid entscheiden.
Hartmetall-Stempel sind härter als Stahl-Stempel. Außerdem behalten sie ihre Schärfe länger. Diese Stanzen funktionieren am besten, wenn Arbeiten eine hohe Genauigkeit erfordern. Sie eignen sich gut für Arbeiten, bei denen die Werkzeuge eine lange Lebensdauer haben müssen. Stahlstempel sind robuster und kosten weniger. Sie eignen sich besser für einfache oder kleinere Arbeiten. Für schwere Arbeiten sollten Fabriken Hartmetall-Stempel verwenden. Stahlstanzen eignen sich gut für einfache Arbeiten. Die Auswahl des richtigen Stempels hilft dabei, die Werkzeuglebensdauer, den Preis und die Qualität der Arbeit in Einklang zu bringen.
Eine Stanznadel formt oder schneidet Materialien wie Bleche. Fabriken verwenden Stanzstifte in Stanz-, Umform- und Stanzwerkzeugen. Mit diesen Werkzeugen können Löcher, Schlitze oder Formen in Teile für Autos, Elektronik und Maschinen eingebracht werden.
Hartmetall-Stempel halten länger und bleiben schärfer als Stahl-Stempel. Sie sind verschleißfest und behalten nach vielen Einsätzen ihre Größe. Stahlstempel sind kostengünstiger und halten Stößen besser stand, nutzen sich aber schneller ab.
Fabriken verwenden für Stanzstifte Wolframkarbidstäbe, da diese sehr hart und verschleißfest sind. Diese Stäbe sorgen dafür, dass Stanznadeln auch bei schwierigen Arbeiten ihre Form und Schärfe behalten. Das bedeutet weniger Ausfallzeiten und weniger Austausch.
Stanzstifte aus Wolframkarbid können brechen, wenn sie fallen gelassen werden oder zu hart getroffen werden. Sie sind sehr hart, aber auch spröde. Die Arbeiter müssen vorsichtig damit umgehen, um Risse oder Absplitterungen zu vermeiden.
Arbeiter sollten die Stanzstifte reinigen und Öl verwenden, um Rost vorzubeugen. Sie müssen mit Hartmetallstanzern vorsichtig umgehen und diese häufig auf Schäden prüfen. Durch die richtige Lagerung und sorgfältige Verwendung halten diese Werkzeuge länger.